OxiPur
Erhöht Oxalsäure in Pflanzenmilch das Risiko für Nierensteine?
13.09.23
Noch vor wenigen Jahren eher ein exotisches Produkt erfreuen sich pflanzliche Milchalternativen heute einer unglaublichen Beliebtheit. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Sorten, darunter
Weiterlesen...
- aus Getreide: Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch
- aus Hülsenfrüchen: Sojamilch, Erbsenmilch, Lupinenmilch
- aus Nüssen: Mandelmilch, Haselnussmilch, Cashewmilch, Macadamiamilch
- und anderen Quellen: Kokosmilch, Hanfmilch, Quinoamilch
Weiterlesen...
Können Tomaten Gicht-Anfälle auslösen?
12.09.22
Viele Betroffene nennen Tomaten als einen möglichen Auslöser für ihre Gichtanfälle – obwohl diese eigentlich einen sehr geringen Puringehalt haben. Sollte man das Gemüse bei Gicht deswegen besser meiden?
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Rhabarber und Oxalsäure – besteht eine Gefahr für die Gesundheit?
03.05.22
Von April bis Ende Juni findet man wieder überall Rhabarber im Handel. Durch seinen süßlich-sauren Geschmack eignet sich Rhabarber wunderbar für Kompotte, Konfitüren oder Kuchen. Leider enthält Rhabarber aber auch eine extrem hohe Menge an Oxalsäure, einer Verbindung, die in hohen Konzentrationen für den Menschen ungesund ist und zur Bildung von Nierensteinen führen kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie hoch der Oxalatgehalt von Rhabarber ist und wie er sich durch die richtige Zubereitung reduzieren lässt.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Histaminintoleranz: Gefrorene Lebensmittel richtig auftauen
01.07.21
In den heißen Sommertagen, wenn die Temperaturen über die Schwelle von 30 °C klettern, ist die Gefahr von Lebensmittelvergiftungen besonders hoch. Bereits kleine Fehler in der Handhabung mit empfindlichen Lebensmitteln, insbesondere bei Fisch, können sich bitter rächen. Es kann zu einer gefürchteten Histaminvergiftung kommen. Nicht wenige Menschen landen Jahr für Jahr im Krankenhaus, weil sie vermeidbare Fehler im Umgang mit Lebensmitteln machen.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Spargel und Gicht: Was ist der aktuelle Kenntnisstand?
28.04.21
Jedes Jahr ab Mitte April beginnt sie wieder: die Spargelzeit. Dann findet man die leckeren grünen und weißen Stangen aus deutscher Ernte überall. Viele können den Beginn kaum erwarten und freuen sich auf Spargel in zahllosen Variationen. Allerdings gilt Spargel auch als purinreiches Gemüse und viele Menschen mit Gicht meiden ihn deswegen. Ist diese Einschränkung wirklich nötig?
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Sind Kirschen wirklich das erhoffte Wundermittel bei Gicht?
11.09.20
Kirschen wird schon seit Längerem eine gesundheitsförderliche Wirkung bei Gicht nachgesagt. In zahlreichen Foren und Blogeinträgen werden Kirschextrakte sogar als wahres Wundermittel gegen diese Erkrankung beworben. Was ist dran an diesen Versprechungen?
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Grillen und Gicht: Purinarm durch den Sommer
29.07.20
Was gibt es Schöneres, als an einem lauen Sommerabend in geselliger Runde zusammenzusitzen und es sich bei einem Steak, Bratwürsten und ein paar Bierchen gut gehen zu lassen? Gerade wenn man aus gesundheitlichen Gründen seit Längerem einer strikten Diät folgt, ist die Verlockung groß, sich mal wieder etwas zu gönnen und kräftig zuzulangen. Bei Gicht kann dies allerdings verheerende Konsequenzen haben.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Anleitung: So erstellst du Rezepte mit unseren Apps für iOS
29.02.20
Wir haben soeben nach langer Arbeit neue Versionen unserer Apps Histamin, Fructose & Co., Nährwertcheck und OxiPur fertiggestellt, die tolle neue Features und zahlreiche Verbesserungen enthalten. Man kann jetzt u. a. Lebensmittel zur Liste seiner Favoriten hinzufügen und noch wichtiger, eigene Rezepte eingeben. So kann man in Windeseile überprüfen, welche Inhaltsstoffe eine Mahlzeit enthält.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Diabetes und Fructoseintoleranz: Ist Kokosblütenzucker ein geeigneter Zuckerersatz?
31.01.20
Hoher Zuckerkonsum wird heute mit einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen, z. B. Diabetes, in Verbindung gebracht. Viele Menschen möchten sich deswegen gesünder ernähren und dabei auch gezielt ihren Zuckerkonsum reduzieren. Kokosblütenzucker wird als gesunde Zuckeralternative vermarktet, die den Blutzucker nicht so schnell ansteigen lässt. Wir werfen einen genaueren Blick auf seine Inhaltsstoffe und geben auch eine Abschätzung, ob er für Menschen mit Fructoseintoleranz geeignet ist.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Weihnachtsgans und Gicht – Wie viele Purine enthält das Weihnachtsessen?
17.12.19
Bald ist es wieder so weit: Weihnachten steht vor der Tür und man gönnt man sich im Kreis der Familie gerne ein Festmahl und das ein oder andere Gläschen. Zu diesem Anlass wollen wir mit Hilfe der Purinrechner-Funktion unserer App OxiPur einen Blick auf ein typisches Weihnachtsmenü werfen, um abzuschätzen, wie viele Purine man damit zu sich nimmt. Wir möchten außerdem ein paar hilfreiche Tipps geben, worauf man sonst noch achten sollte, wenn man an Gicht leidet.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Wie kannst du als Vegetarier deinen Omega-3-Status verbessern?
04.05.19
Die für uns so wichtigen Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) kommen in unserer Ernährung praktisch ausschließlich in Fisch vor. Das wirft natürlich die Frage auf, wie du als Vegetarier oder Veganer eine ausreichende Versorgung sicherstellen kannst. Diese Frage ist außerdem interessant, weil die Weltmeere sowieso schon so stark überfischt sind und Aquafarming mit seinen zum Teil fragwürdigen Haltungsbedingungen mit Einsatz von Chemikalien und Antibiotika stark in der Kritik steht. Ist es also möglich, seinen Omega-3-Bedarf auch aus rein pflanzlichen Quellen zu stillen?
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Die Legende vom Vitamin D in Avocados
24.04.19
Man liest in zahlreichen Ratgebern und Internetseiten, dass Avocados ein exzellenter Lieferant von Vitamin D wären. Die Wunderfrucht wird empfohlen, um seinen Vitamin-D-Spiegel zu erhöhen, der besonders in den Wintermonaten sehr niedrig sein kann. Doch was ist dran an dieser Behauptung? Wir haben leider schlechte Neuigkeiten!
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Magnesiummangel und chronische Krankheiten
27.02.19
Magnesiummangel kennen viele Menschen im Zusammenhang mit Muskelkrämpfen. Wirklich große Bedeutung hat die Wissenschaft diesem Thema allerdings lange nicht entgegen gebracht. Es könnte nämlich eine größere Rolle bei der Entstehung verschiedenster chronischer Erkrankungen spielen als bislang gedacht. Im Folgenden erfahren Sie, wer von einem Magnesiummangel besonders betroffen sein kann und wie man ihn am besten vermeiden kann.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Glutamate: Was gibt es zu beachten?
31.01.19
Man kann mit allen Lebensmitteln schmackhafte Gerichte zubereiten, aber einige schmecken einfach besonders lecker – sie lassen uns förmlich das Wasser im Munde zusammenlaufen. Woran liegt das?
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Wie hoch ist der glykämische Index von Bier?
11.07.18
Der glykämische Index von Bier ist ein hitzig diskutiertes Thema: Auf diversen Internetseiten findet man die verschiedensten Angaben. Doch welche Werte sind richtig? Das Thema ist komplexer, als es zunächst scheint.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Welche Rolle spielt Fruchtzucker bei Gicht?
02.07.18
Es gibt zahlreiche Faktoren, die den Harnsäurespiegel im Blut beeinflussen können, aber obwohl die Krankheit Gicht schon seit Jahrhunderten bekannt ist, ist der genaue Einfluss der Ernährung nach wie vor nur unzureichend verstanden. Ein möglicher Treiber für die Überproduktion von Harnsäure ist Fruchtzucker. Sollte man Limonaden und Fruchtsäfte deshalb besser meiden?
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Gefahren einer stark eingeschränkten Ernährung
19.01.18
Bei Lebensmittelunverträglichkeiten können bestimmte Inhaltsstoffe in der Nahrung ein breites Spektrum an Beschwerden auslösen. Der naheliegende Schluss ist deswegen, einfach alle Lebensmittel wegzulassen, die diese Inhaltsstoffe enthalten. Allerdings birgt solch eine „Vermeidungsstrategie“ auch Risiken.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Kleine Zuckerkunde: Fructose, Sorbit, FODMAPs – Was ist was?
18.10.17
Bei Unverträglichkeiten gegenüber Kohlenhydraten ist man immer wieder mit Namen von kurz- oder langkettigen Zuckermolekülen konfrontiert. Man kann leicht den Überblick verlieren, deswegen haben wir uns dazu entschlossen eine kleine Übersicht anzufertigen. So kann man immer wieder schnell mal nachsehen, falls man sich unsicher sein sollte.
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Bluthochdruck: Warum zu viel Salz gefährlich ist!
27.04.16
Die übermäßige Aufnahme von Salz gilt mittlerweile seit Jahrzehnten als Risikofaktor für die Entstehung von Bluthochdruck. Eine Vielzahl von Studien verdeutlicht den Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum, hohem Blutdruck und der Entstehung von Herzerkrankungen. Umgekehrt zeigen salzreduzierte Diäten eine blutdrucksenkende Wirkung. Doch warum ist das so? Welche Faktoren lösen den Anstieg des Blutdrucks aus?
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Wieviel Fruchtzucker nehmen wir am Tag zu uns?
09.10.15
Historisch betrachtet waren Honig und Früchte für den Menschen die einzigen fructosereichen Lebensmittel. Im 17. Jahrhundert lag der durchschnittliche Konsum von Zucker bei nur 5 g pro Tag. Eine große Umstellung der Ernährungsgewohnheiten fand erst mit der industriellen Produktion von Zucker aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben statt. Zucker wurde dadurch wesentlich günstiger und war auf einen Schlag für die breite Masse erschwinglich.
Weiterlesen...
Weiterlesen...